Umsatzwirkung: Brand schlägt Performance Marketing W&V, Horizont

Spannende Erkenntnis: das Brand Marketing bei Adidas kurbelte den Umsatz im stationären Handel, im Online-Handel und im Wholesale an. Auf der Basis von Brand-Tracking hat die Sportartikelmarke ihre Werbegelder neu justiert: der Schwerpunkt liegt jetzt auf Brand- und weniger auf Performance-Marketing.

https://www.wuv.de/marketing/brand_marketing_schlaegt_performance_marketing_in_der_umsatzwirkung

Nähere Einzelheiten erfährt man zu der Betrachtung – die Rede ist von einem ökonometrischen Modell, über das zu diskutieren spannend wäre – leider nicht, nur das Ergebnis:

Es gab im Hause Adidas kein geeignetes Modell, um die Bedeutung einzelner Kontaktpunkte in der Customer Journey für die Kaufentscheidung nachzuvollziehen. Erst als die Herzogenauracher tiefer in die Daten einstiegen, sei einiges klar geworden. So trieb Markenwerbung die Umsätze im stationären Handel sowie im E-Commerce offenbar wesentlich zuverlässiger als Performance-Maßnahmen.

https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/performance-vs.-marke-der-fall-adidas-verschaerft-den-kampf-der-gattungen-178503